Scheiner

Scheiner
Scheiner,
 
Christoph, Mathematiker, Physiker und Astronom, * Markt Wald (bei Mindelheim) 25. 7. 1575, ✝ Neisse 18. 7. 1650; Jesuit; Professor in Ingolstadt, Innsbruck und Freiburg im Breisgau, wirkte auch zeitweilig in Wien und Rom, wurde 1622 Vorstand des Jesuitenkollegs in Neisse. Scheiner erfand 1603 den Pantographen (Storchschnabel; ausführlich beschrieben 1631 in »Pantographice, seu ars delineandi res quaslibet. ..«), verwirklichte als Erster das keplersche Fernrohr mit zwei Konvexlinsen, entdeckte 1611 unabhängig von J. Fabricius und G. Galilei die Sonnenflecken (mit Letzterem geriet Scheiner in einen heftigen Prioritätsstreit), projizierte sie mit dem keplerschen Fernrohr auf eine weiße Fläche und berechnete aus Änderungen in der Lage der Flecken einen angenäherten Wert für die Umdrehungszeit der Sonne. Scheiner beschrieb als Erster die Beobachtung eines umgekehrten Bildes auf der Netzhaut des Tier- und Menschenauges und den seitlichen Abgang des Sehnervs vom Augapfel. Durch den »scheinerschen Versuch« (Innsbruck 1615) kann die Brechkraft der Linse des Auges beim Nah- und Fernsehen berechnet werden.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheiner — Scheiner, 1) Christoph, einer der ersten Beobachter der Sonnenflecke, geb. 25. Juli 1573 zu Wald bei Mindelheim in Schwaben, gest. 18. Juni 1650 in Neiße, trat 1595 in den Jesuitenorden, lehrte in Ingolstadt, Freiburg und Innsbruck und wurde 1623 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheiner — Scheiner, Christoph, Astronom, geb. 25. Juli 1579 zu Wald in Schwaben, gest. 18. Juni 1650 als Rektor des Jesuitenkollegiums zu Neisse; erfand den Pantographen, bestimmte aus den Beobachtungen der Flecken die Rotationszeit der Sonne und lieferte… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scheiner [2] — Scheiner, Julius, Astrophysiker, geb. 25. Nov. 1858 zu Köln, seit 1894 Prof. in Berlin und Astronom am Observatorium in Potsdam; schrieb: »Spektralanalyse der Gestirne« (1890), »Photographie der Gestirne« (1897), »Photogr. photometrische… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scheiner — Relativement rare en France, le nom désigne sans doute un scribe, un clerc (moyen haut allemand schîn = acte écrit, déposition). Un dérivé de schein (= clair, lumineux) est également à envisager …   Noms de famille

  • Scheiner — People= Scheiner is a German surname and can refer to:* Christoph Scheiner (1573 or 1575 1650), German astronomer and Jesuit * Elliot Scheiner, record producer and record engineer * Josef Scheiner, see List of people on stamps of Czechoslovakia * …   Wikipedia

  • Scheiner — Den Namen Scheiner tragen folgende Personen: Christoph Scheiner (1575–1650), deutscher Jesuitenpater und Astronom Franz Scheiner (1847–1917), erste Großverleger für Ansichtskarten in Deutschland Jakob Scheiner (1821–1911), deutscher Maler Julius… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheiner — am häufigsten ist dieser Familienname im Bereich Würzburg; wohl Amtsname zu mhd. schn »schriftliche Urkunde, Zeugnis, Beweis« für den »Scheinboten«, einen mit einer Vollmacht versehenen Stellvertreter vor Gericht. Hanse Scheiner ist a. 1363 in… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Scheiner-Grad — (bzw. ursprünglich Scheinergrad) ist ein von dem deutschen Astrophysiker Julius Scheiner (1858–1913) entwickeltes Maßsystem zur Bestimmung der Lichtempfindlichkeit einer Fotoemulsion. Das System wurde von ihm erstmals im Jahr 1894 beschrieben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheiner-Grad —   [nach dem Astrophysiker Julius Scheiner, * 1858, ✝ 1913], früher Maßangabe über die Empfindlichkeit fotografischen Aufnahmematerials, ermittelt mit dem Scheiner Sensitometer (Sensitometrie) …   Universal-Lexikon

  • Scheiner, Christopher — • German astronomer, b. at Wald, near Mindelheim, in Swabia, 25 July, 1575; d. at Niesse, in Silesia, 18 July, 1650 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”